Nachdem wir im Vorgänger-Podcast die DVD-Tagung in Regensburg rückblickend aufgeschlüsselt hatten folgt nun der zweite Teil zum Event. Benedikt und Tobe stöbern in den Ergebnissen der Umfrage, die Deep Red Radio, zur Erfassung der privaten Filmsammlungen im deutschsprachigen Raum, ins Internet hinaus sandte. Die Auswertung der Ergebnisse, die zum Teil auf der Tagung präsentiert wurden, erfolgt nun im Podcast tiefgreifender. Zu unseren Worten veröffentlichen wir auch die Texttafeln zum nachlesen und entdecken. Wir freuen uns euch diese kleine Studie nun endlich ganzheitlich zugänglich zu machen.
Hier gehts zu Das war / ist die DVD – Teil 1 – Die Tagung
Infotext: Mit der Einführung der DVD haben sich die Formen der häuslichen Film- und Fernsehwahrnehmung, des Sammelns und des Betrachtens von bis dato so nicht verfügbaren Dokumenten der Film- und Fernsehgeschichte radikal verändert. Durch die DVD nimmt die Digitalisierung der audiovisuellen Kultur neue Ausmaße an, können Filme und TV-Serien durch ergänzendes Material modifiziert werden, kann der Nutzer aktiv durch die Menüpunkte eines erweiterten Angebots steuern. Doch so revolutionär ihre Einführung war, so jäh scheint ihr Ende zu sein. Online-Plattformen wie Netflix oder Mediatheken, die in ihrer Gestaltung und Nutzung viel der DVD verdanken, haben dieses Medium verdrängt und lassen es heute randständig erscheinen. Dies ist der ideale Einsatzpunkt für eine umfangreiche Auseinandersetzung mit den Beiträgen der DVD zur Veränderung der Film- und Serienkultur. Neben dem Blick auf medientechnologische Aspekte und den Einfluss auf die Rezeption und digitale Kultur allgemein, soll es auch um Formen einer (zufälligen) Kanonisierung durch DVD-Anbieter oder um Praxen des Sammelns in einer residualen, aber immer noch hartnäckig bestehenden DVD-Fankultur gehen. Die Tagung möchte daher Positionen aus Praxis und Wissenschaft in einen Dialog versetzen.